Warnsignale für Fehlentwicklungen im Unternehmen erkennen!
„Krisenmanagement“ ist in aller Munde. Lassen Sie es in Ihrem Unternehmen gar nicht erst so weit kommen! In unserer Serie zum „Alarmmanagement“ zeigen wir Ihnen wie Sie Warnsignale rechtzeitig erkennen und geben Handlungsempfehlungen.
Immer wieder hören und lesen Sie von Unternehmen – ja ganzen Ländern! -, die scheinbar „plötzlich“ in schwere Krisen geraten. Kommt es wirklich so plötzlich?
Das ist wie bei einer Krankheit: zuerst zwickt es da ein bisschen, dann ein kleiner Schmerz dort, … Die meisten Herzinfarkte kommen nicht ganz so aus heiterem Himmel, wie es scheint.
Gut ist es solche Warnsignale nicht zu „überhören“.
In Ihrem Unternehmen sind Sie als Chef oder Chefin verantwortlich für die Früherkennung und die „Behandlung“ der ersten Anzeichen von „Betriebskrankheiten“.
In Zeiten guter Konjunktur werden Abweichungen oftmals überdeckt, weil die Marktsituation stark genug ist, die fehlerhaften Strukturen auszugleichen. Ändern sich die Verhältnisse unerwartet und rasant (wie so häufig in den letzten Jahren), wirken sich die Mängel umso schneller und schädlicher aus.
Haben Sie sich auch schon einmal über einen Kunden, einen Mitarbeiter oder einen Bekannten aufgeregt, weil er die Ursachen seiner „Krise“ nicht bei sich selbst sondern zunächst immer bei anderen sucht?
Gerade das unterscheidet Sie als Unternehmer von anderen: Sie unternehmen etwas auf eigene Faust! Ohne darauf zu warten dass andere etwas für Sie tun.
Sicher fühlen auch Sie sich trotzdem oft fremdbestimmt – viele Vorschriften, die Politik und die Konjunktur allgemein machen Ihnen das Leben nicht gerade einfacher.
Um so wichtiger ist es, rechtzeitig auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, denn dann gibt es meist noch aktiv zu nutzende Gestaltungsspielräume.
Flexibilität ist das neue Zauberwort. Wir leben in einer spannenden Zeit von rasanten technischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Früher erfolgreiche Konzepte und Produkte stehen immer wieder neu auf dem Prüfstand. Und das betrifft nicht nur die Großindustrie. Der Anspruch der Kunden an die kleinen und mittelständischen Unternehmen wird auch immer höher.
Natürlich können wir Ihnen in jeder Phase Ihrer Unternehmensentwicklung mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Am liebsten bei der „Prophylaxe“, zur Not aber auch in der Krise.
Im delfi-net Netzwerk gibt es mehrere Fachberater für Sanierung und Insolvenz. Sie sind also immer in guten Händen.
Klassische Warnsignale für Fehlentwicklungen im Unternehmen:
- Auftragsrückgang,
- Zunahme an Beschwerden,
- verstärkte Forderungen des Marktes nach Zugeständnissen,
- Störungen in Produktions-/ Dienstleistungsprozessen,
- Verlangsamung des Lagerumschlages,
- zunehmende Verzögerungen bei der Auslieferung,
- verstärkte Kündigung qualifizierter Mitarbeiter,
- erhöhte Krankheitsraten,
- sich negativ veränderndes Betriebsklima,
- reduzierte Durchsetzungsfähigkeit der Unternehmensleitung gegenüber Mitarbeitern,
- zunehmende Vermeidung von Kontakten der Mitarbeiter zur Führungsebene,
- erhöhte Aufwendungen für Bankgespräche,
- das Verlangen nach zusätzlichen Sicherheiten für bestehende Kredite,
- sowie Ablehnung der Vergabe von Neukrediten zur Finanzierung veränderter Unternehmensprozesse.